Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum

dka Rechtsanwälte | Fachanwälte

Immanuelkirchstr. 3-4
10405 Berlin
Tel: 030 4467 920
Fax:030 4467 9220

Internet: www.dka-kanzlei.de
Mail: kanzlei@dka-kanzlei.de
Umsatz-Steuer-ID: DE 137031344

Fotonachweis

Foto Seitenintro: Narongrit Sritana

Foto Kanzlei: rclassenlayouts

Informationen gemäß § 5 Telemediengesetz

Verantwortlich für den Inhalt: Rechstanwalt Sebastian Scharmer, Immanuelkirchtsraße 3-4, 10405 Berlin, Fax: 030/44679220, e-mail: kanzlei@dka-kanzlei.de.

Unsere RechtsanwältInnen sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin.

Für RechtsanwältInnen gelten die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), die Bundesrechtsanwaltsgebührenordnung (BRAGO), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA), die Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft, sowie die Fachanwaltsordnungen. Den Wortlaut finden Sie jeweils unter www.brak.de.

Unsere Kanzlei ist bemüht, auf der Web-Seite richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Für den Inhalt von Internetseiten, auf die unsere Web-Seite direkt oder indirekt verweist, übernehmen wir ebenfalls keine Haftung oder Garantie.

Hinweis:
Die Informationen auf dieser Web-Seite wurden erstellt, um generell über die Tätigkeit unserer Kanzlei zu informieren. Es handelt sich hierbei nicht um Rechtsberatung. Durch die Nutzung dieser Seiten kann kein Mandatsverhältnis entstehen. Bevor NutzerInnen aufgrund der dargestellten Information handeln, sollten sie weitere rechtliche Beratung in Anspruch nehmen.

Informationen nach der Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)
dka Rechtsanwälte | Fachanwälte ist eine Sozietät (GbR) der auf dieser Website namentlich benannten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte soweit sie nicht ausdrücklich als BürogemeinschafterInnen gekennzeichnet sind. Wir firmieren unter der Adresse Immanuelkirchstraße 3-4, 10405 Berlin, Tel. 030/4467920. Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Berlin, Littenstraße 9, 10179 Berlin, info@.rakberlin.de; http://www.rakberlin.de.

Unsere Umsatzsteueridentifikationsnummer, mit Ausnahme von Rechtsanwältin Dr. Woweries (§ 27a UStG), lautet: USt-ID lautet: DE 137031344. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Rechtsanwältin Dr. Kersten Woweries lautet: DE 76 409 481 526.

Der in Bürogemeinschaft tätige Rechtsanwalt Gerloff verfügt über eine gesonderte Umsatzsteueridentifikationsnummer.

Berufshaftpflichtversicherung für die Rechtsanwältinnen Kuby, Drohsel, Dr. Velikova, Weidner, Dr. Woweries und die Rechtsanwälte Hummel, Kaleck, Fraatz, Middel, Baunack, Hilbrans, Scharmer, Stolle und Dr. Lederer besteht bei der AXA Versicherung AG, Colonia-Allee 10-20, 51067 Köln. Rechtsanwalt und Mediator Gerd Denzel ist bei der R + V Versicherung AG, Taunusstr.1, 65193 Wiesbaden, berufshaftpflichtversichert. Für Rechtsanwalt Kummert besteht die Berufshaftpflichtversicherung bei der Allianz Versicherungs-AG, An den Treptowers 3, 12435 Berlin.

Berufshaftpflichtversicherung für die Rechtsanwältinnen Burghardt und Kunze sowie die Rechtsanwälte Seybold und Valgoli besteht bei der ERGO Versicherungs AG, Victoriaplatz 1, 40477 Düsseldorf. Rechtsanwalt Schuster ist über die R+V Versicherung AG, Raiffeinsenplatz 1 in 65198 Wiesbaden berufshaftpflichtversichert.
Der in Bürogemeinschaft tätige Rechtsanwalt Gerloff ist über die AFB GmbH, Kaistraße 13, 40221 Düsseldorf berufshaftpflichtversichert.

Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes aller Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bezieht sich auf das gesamte EU-Gebiet. Dies gilt nicht für Haftpflichtansprüche aus Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Beratung und Beschäftigung mit außereuropäischem Recht und Tätigkeiten des Rechtsanwalts vor außereuropäischen Gerichten.

Zuständige Verbraucherschlichtungsstelle

Für vermögensrechtliche Streitigkeiten aus dem Mandatsverhältnis ist die Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft, Neue Grünstr. 17, 10179 Berlin zuständig.

www.s-d-r.org

Alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte unserer Kanzlei sind grundsätzlich bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft teilzunehmen.

Plattform der EU zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (OS-Plattform)

Der Link zur Online-Streitbeilegungs-Plattform der EU lautet: ec.europa.eu/consumers/odr/.

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher: dka Rechtsanwälte Fachanwälte (im Folgenden: dka), Immanuelkirchstraße 3-4- D-10405 Berlin, Deutschland, Email: kanzlei@dka-kanzlei.de; Telefon: +49 (0)30 – 4467920; Fax: +49 (0)30 – 44679220

Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von dka ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Dieter Hummel, beziehungsweise unter hummel@dka-kanzlei.de erreichbar.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Beim Aufrufen unserer Website dka-kanzlei.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zu GMT
  • Inhalt der Webseite
  • Zugriffsstatus (HTTP-Status)
  • übertragene Datenmenge
  • Website, von der Sie auf unsere Website gelangt sind
  • Webbrowser
  • Betriebssystem
  • Sprache und Version des Browsers

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

4. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite „Session-Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

5. Tracking-Tools

Unser Provider verwendet das Tracking-Tool „Webalizer“. Dies geschieht auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO . Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

6. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.

8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschützer@dka-kanzlei.de

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://dka-kanzlei.de/impressum.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.